Studium der Erziehungswissenschaft, Mathematik, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Psychologie und ev. Theologie in Münster
-
Abschlüsse
-
-
Studiendirektor i.E. • Fachleiter zur Koordination der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt e.V.
-
Leitung des Fernstudienzentrums Pauline-von-Mallinckrodt am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt mit dem Studienangebot »BA Sozialpädagogik und
Management« und »BA Soziale Arbeit und Management«
-
Koordination des Studiengangs »BA Social Work« am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt in Kooperation mit der NHL/Stenden (Leeuwarden, NL)
-
Professor i.V. für »Bildung und Erziehung in der Kindheit« (Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Lilian Fried) an der Technischen Universität Dortmund (Gutachter: Prof. Dr. Ewald Terhart, Prof.
Dr. Volker Ladenthin) (2014-2015)
-
Lehrbeauftragter an der
-
-
Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
-
Veröffentlichungen über
-
-
Fachdidaktik (Sozial-)Pädagogik
-
Allgemeine Didaktik
-
Empirische Forschungsmethoden
-
Pädagogik der frühen Kindheit
-
Beratung
-
(Mit-) Herausgeber
-
-
der Buchreihe »Didaktik
der Pädagogik« (Waxmann Verlag)
-
der Buchreihe »Didactica Nova. Arbeiten zur Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts«
(Schneider Verlag Hohengehren)
-
der Reihe »Propädix. Unterrichtsmaterialien für den Pädagogikunterricht« (Schneider
Verlag Hohengehren)
-
der Zeitschrift »PädagogikUNTERRICHT. Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe« (VdP e.V.)
-
des Lehrwerks »Erziehen als Profession«, 2 Bände
-
Qualifikationserweiterungen
-
- »Systemische Organisationsentwicklung für schulische Steuerungsgruppen«
- »Supervision«
- »Problem Based Learning«
- »Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiter*in anstreben«
- »Zertifizierter Apple Teacher«
Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete
- Allgemeine Didaktik • Fachdidaktik des Unterrichtsfaches (Sozial-) Pädagogik
- Professionalisierung der Erzieherinnenausbildung • Pädagogik der frühen Kindheit
- Berufspädagogik • Didaktik der beruflichen Bildung
- Lehrerberuf und Lehrerbildung • Professionalität und Berufsbiographie
Fort- und Weiterbildungen (Auswahl)
Das Schulgesetz für NRW sieht vor, dass sich Lehrkräfte zur Erhaltung und weiteren Entwicklungen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten selbst fortbilden und an dienstlichen Fortbildungsmaßnahmen
teilnehmen (§57 (3) SchulG NRW). Hier finden Sie eine Auswahl der thematischen Schwerpunkte meiner bisher besuchten (über 80) Fort- und Weiterbildungen.
-
Schulleitung/Schulrecht/MAV
-
- Schulleiterfortbildung: »Qualifizierungsfortbildung« und »Orientierungsfortbildung«
- Schulrecht für Bereichsleitungen am Berufskolleg
- Schulrecht sowie Dienst- und Arbeitsrecht
- Personalentwicklung im Bildungswesen
- Systemische Organisationsentwicklung
- Führen im pädagogischen Bereich
- Organisationspädagogik
- Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung
- Projektmanagement als Umsetzung von Schulprogrammen
- Die Chance einer religionspädagogischen Profilbildung im Implikationsprozess des Lehrplans an Katholischen Fachschulen
- Von der Öffentlichkeit zum Sponsoring: Die Außenentwicklung von Schulen
- Konstruktive Gesprächsführung in der Schule
- Grundlagen und Praxis der MAV-Arbeit
-
Didaktik/ Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
- Bedeutung und Umgang mit traumatischen Übertragungen und Gegenübertragungen in Einrichtungen der Erziehungshilfen
- Haltung zeigen. Für demokratische, christliche und humanistischer Werte in der Bildungs- und Sozialarbeit
- Sucht aus dem Netz
- iPads im Schulunterricht
- Didaktik neuer Medien
- Design Based Education
- Lernfelddidaktik
- Umsetzung des Kompetenzrasters zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz
- Diversität und pädagogische Identität von pädagogischen und sozialpädagogischen Bildungsgängen im beruflichen Schulwesen
- Pädagogische Urteils- und Handlungskompetenz
- Lernstörungen - Dyskalkulie
- Unterrichtsentwicklung kompakt